Weinkühlschrank Test – Den richtigen Weinschrank finden!

weinkühlschrank Test

Herzlich Willkommen auf Weinkühlschrank Test! Wir haben ausführliche Beschreibungen der Top-Hersteller und deren Top-Produkten erstellt. In unserem Weinratgeber finden sie zudem alles Wissenswerte über Weine und deren Lagerung.

Durch unsere Partnerschaft mit Amazon.de haben wir zudem den Bestseller ermittelt und erleichtern somit  die Auswahl des am besten geeigneten Weinkühlschranks. Der moderne Keller für wertvolle Weine – der Weinkühlschrank! Die Kunst, guten Wein zu lagern ist so alt wie die Kunst, aus vollen Trauben das edle Getränk herzustellen. Denn zwischen Herstellung und Genuss können Wochen, Monate, Jahre wenn nicht sogar Jahrzehnte der weiteren Reife liegen.

Die beliebtesten Weinkühlschränke auf Amazon anzeigen »

Da ein normaler Haushalt meist über einen traditionellen Weinkeller verfügt, haben Weinkenner und technische Innovatoren den Weinkühlschrank erfunden. Damit lagern Weine optimal zur Kühlung, Klimatisierung und Temperierung.

ProduktfotoProduktnameInfosKapazität
La Sommeliere 38 FlaschenLa Sommelière
ECS40.2Z
auf Amazon
Weitere Infos,
Details und
Rezensionen
auf Amazon
38 Flaschen
Klarstein 12 FlaschenKlarstein
12 Flaschen
2 Zonen
auf Amazon
Weitere Infos,
Details und
Rezensionen
auf Amazon
12 Flaschen
Caso Winemaster 38Caso
WineMaster 38
auf Amazon
Weitere Infos,
Details und
Rezensionen
auf Amazon
38 Flaschen
Severin KS 9894Severin
KS 9894
auf Amazon
Weitere Infos,
Details und
Rezensionen
auf Amazon
33 Flaschen
Amstyle SlimLineAmstyle
Slimline
2 Zonen
auf Amazon
Weitere Infos,
Details und
Rezensionen
auf Amazon
16 Flaschen

*Auszug aus der Top 10 Liste für die beliebtesten Weinkühlschränke.

Weinkühlschrank – Allgemeine Beschreibung

Ein Weinkühlschrank dient der Aufbewahrung von Weinen für kürzere oder längere Zeiträume. Anders als ein Lebensmittelkühlschrank muss er nicht stark kühlen, sondern eine langfristig optimale Umgebung für den Wein aufrechterhalten. Moderne Weinkühlschränke berücksichtigen diese Parameter:

Gehäuse Design
Die Tür von Kühlschränken für Wein ist entweder blickdicht oder mit einem lichtgeschützten Glas versehen. Dies hat den Effekt, dass die Inhalte vor UV-Licht geschützt sind. Dieser Schutz ist nötig, um die Trinkqualität über lange Zeiträume konstant zu erhalten.

weinklimaschrank
Großer Weinklimaschrank

Da Wein für Kenner und Liebhaber auch einen kulturellen Wert besitzt, gibt es Außengehäuse in hochwertigen Holzverkleidungen und andere mit schlichtem Design, die zu Präsentationszwecken von innen ausgeleuchtet werden können.

Innenraum
Um eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten, sind die Innenwände von Wein-Kühlschränken besonders dicht verkleidet. Es gibt Verkleidungen aus speziellen Kunststoffen und einige Modelle mit Verkleidungen aus Edelstahl.

In beiden Fällen verringert das so verkleidete Gehäuse den unerwünschten Energieaustausch mit der Außenumgebung und spart so zusätzlich Energie. Auch sind die Innengehäuse pflegeleicht und in vielen Fällen antibakteriell.

Innenaufteilung
Regalböden mit flaschengerechten Ausbuchtungen ermöglichen ein planes Auflegen der Weinflaschen. Dadurch sind diese weniger empfindlich gegen Erschütterungen, beispielsweise durch Vibrationen. Denn Vibration stört die nötige Lagerruhe jedes Weines und würde langfristig die Qualität des Getränks mindern.

Einige Markenmodelle haben zusätzlich extra hohe Fächer für Sektflaschen. Stehende Flaschen können entweder im untersten Fach abgestellt werden oder lassen sich auf einer, weiter oben eingebauten, schrägen Ablage betten.

Temperaturtechnik
Hier ist zwischen Klimatisierung, Temperierung und Kühlung zu unterscheiden. Die besten Wein-Kühlschränke können alles je nach Programmierung, einfachere Modelle bieten mindestens 2 Temperaturzonen, welche der jeweiligen Weinsorte entsprechen.

Im Privathaushalt sind zwei Zonen ausreichend, in der Gastronomie können hochwertige Varianten zugleich kühlen, klimatisieren, temperieren und präsentieren.

Parameter für den richtigen Weinklimaschrank

Wein reift noch lange nach seiner Abfüllung in Flaschen. Darum wurde er einst (und wird noch heute) in Weinkellern gelagert, geschützt vor Licht und Temperaturschwankungen, bei konstanter Luftfeuchtigkeit und vor allem möglichst ohne jegliche Erschütterungen.

Diesen Schutz und diese Beständigkeit muss deshalb ein Weinkühlschrank ebenso bieten, um auch den „guten Alten“ nach Jahren oder gar Jahrzehnten in neu erreichter Reife genießen zu können.

WeinKlimaschrank als Ersatz für einen Weinkeller
Gute Wein-Kühlschränke haben ein Innenklima, welches in einem Temperaturbereich von plus 5°C bis plus 22°C verschiedene Lagerbedingungen eines Weinkellers erfüllt. Die Fässer in Weinkellern sind so gelagert, dass sie in unterschiedlich feuchten und unterschiedlich kühlen Zonen liegen.

In einem Getränkekühlschrank für Wein müssen also mindestens zwei Temperaturzonen einstellbar sein. Bei Großgeräten für den gastronomischen Bedarf mindestens eine für kurzfristige Lagerung, eine für langfristige Folgereife und eine für Weine, die vor dem Servieren nur temperiert werden.

Wein-Klimaschrank für optimale Lagerbedingungen
Die Zirkulation im gut dichten Innenraum ist einerseits die technisch ausgefeilte Nachahmung des Klimas im Weinkeller, andererseits ein Energiesparfaktor. Denn gute Zirkulation verhindert unerwünschte Temperaturschwankungen.

In einem Klimaschrank für Weine herrschen durchaus höhere Temperaturen, falls dies für die Reife eines bestimmten Rebprodukts wichtig ist. Denn die chemischen Prozesse, die in Fachkreisen „önologischer Ausbau“ genannt werden, entfaltet sich in vielen Fällen erst lange nach der Abfüllung die ganze geschmackliche Pracht eines Weines.

Der Körper eines Weines „wächst“ und braucht dafür optimale Lagerbedingungen! Ein Weinkühlschrank kann die Bedingungen in einem Weinkeller perfekt nachstellen und sichert somit den Geschmack und Werterhalt des Weines.

Fassungsvermögen für kurz- und langfristige Aufbewahrungszwecke
Eine Weinbar lagert überwiegend Weine, die ihren Reifeprozess nach der Abfüllung schon abgeschlossen haben oder die jung serviert sein sollen.

Für solch kurzfristige Aufbewahrungszwecke bieten die bekannten Markenhersteller Schränke ab 15 Flaschen bis hin zu Großgeräten für nahezu 100 Flaschen an. Es ist allerdings auch im gewerblichen Einsatz geschickter, auf die Zwei-Zonen-Modelle zurückzugreifen. Denn hier können auch Weine während des Reifeprozesses mitlagern.

Die „Jungen“ werden in angenehmer Temperatur entnommen, während die „Alten“ unbeschadet weiterreifen. Bei den meisten Kühl- und Lagervarianten reicht ein Temperaturunterschied von drei bis fünf °C, um beide Aufbewahrungszwecke zugunsten reichen Geschmacks zu erfüllen.

Gründe für verschiedene Temperaturzonen

Wein ist ein lebendiges Getränk, der sich nach der vorläufigen Fertigstellung noch vielfach entfalten kann – aber nur, wenn Mensch ihn lässt. Darum braucht er Temperaturunterschiede, je nachdem, was irgendwann oder bald mit ihm geschehen soll.

Temperatur für die Reife wie im Weinkeller
Im traditionellen Weinkeller ist es feucht, dunkel und kühl, jedoch niemals frostig. Soll ein Wein langfristig gelagert werden und dabei langsam reifen, ist die niedrigste Temperaturstufe bei 5 °C bis 8 °C optimal.

Hierbei stellen weiße, roséfarbene und rote Sorten unterschiedliche Ansprüche. Weinkenner nutzen deshalb Weinkühlschränke, die mindestens zwei der genannten Temperaturbereiche in eigenen Lagerzonen abdecken.

Lagertemperatur zum Erhalt der vorhandenen Trinkqualität
Ist der Wein ausgereift oder nach Meinung der Genießer im richtigen Reifezustand, dann gefällt ihm durchaus eine leicht höhere, konstante Temperatur.

Bei 9 °C bis 12 °C folgen keine nennenswerten Reifeprozesse mehr, aber die erzielte Vielschichtigkeit bleibt aufrechterhalten. Wein-Klimaschränke kühlen weniger stark, aber ebenfalls in Temperaturzonen.

Sie halten die vorhandene Luftfeuchtigkeit konstant und haben UV-geschützte Außenmaterialien. Beides ist in jeder Temperaturzone wichtig zum Schutz vor unerwünschten Qualitätsveränderungen.

Klimatisierung für den kurz bevorstehenden Genuss
Kalter Wein schmeckt nicht, da sein Aroma buchstäblich „auf Eis liegt“, wenn auch über dem Gefrierpunkt. Alle schönen Nuancen entfalten sich erst bei Trinktemperaturen um die 20 °C (bei Weinproben werden 22 °C bevorzugt).

Viel von der Geschmacksfülle geht verloren, falls ein Wein zu schnell erwärmt wird. Die meisten Weinklimaschränke haben daher eine Temperaturzone für langsame, sortengerechte Erwärmung, meist im oberen Lagerbereich.

Privatgenießer können die vorgesehene Flasche Wein sofort zum Temperieren hochlegen, um einige Stunden später ihr gut vorbereitetes Getränk zu servieren.

Temperierung zum Vorbereiten auf das Öffnen der Weinflasche
Es ist bekannt, dass der Wein nach dem Öffnen „atmet“ und erst dann wirklich alle Facetten seiner Reife der menschlichen Zunge preisgibt. Damit er diesen „Atem“ auch gut entfalten kann, empfiehlt es sich, nach ausreichender Zeit des Temperierens die Flasche ungeöffnet bei Umgebungstemperatur aufzustellen.

Dafür genügen 10 bis 30 Minuten. Einige Markenmodelle von Weinschränken haben auch dafür ein Fach, welches weder kühlt noch klimatisiert, sondern nur die gewählte Temperaturzone aufrechtzuerhalten, welche vorzugsweise nahezu der Umgebungstemperatur entspricht.

Der Vorteil dieser Art der letzten Vorbereitung ist, dass UV-Licht und eventuell trockene Luft keinen Einfluss auf das Getränk nehmen. Denn falls es nach kurzem Herausnehmen aus dem Schrank doch wieder eingelagert werden soll, wäre mit solchen Schwankungen ein nachteiliger Einfluss auf den Inhalt entstanden, der durch diese Sorgfalt verhindert wird.

Allgemeine Kriterien für einen Weinkühlschrank Test

Ein Weinkühlschrank muss technisch diejenigen Bedingungen herstellen, welche in einem Weinkeller auf natürliche Weise vorliegen. Nicht alle Modelle auf dem Markt eignen sich für die wichtige Ruhe, Kühle und Dunkelheit, die einem guten Wein seine nötige, ungestörte Reife ermöglicht. Aber bei hochwertigen Modellen gelingt eine optimale Nachahmung der natürlichen Umgebung.

weinkuehlschrank-test-amstyle
Weinkühlschrank von Amstyle

Genauigkeit der Temperaturzonen
Markenmodelle haben mindestens 2 Zonen, manche auch mehr: eine zum Kühlen und eine zum temperierten Lagern vor dem Trinken. Der Bereich zum Temperieren sollte wenigstens 12 bis 18 °C, besser bis 22 °C, umfassen, während der Kühlbereich bei 5 °C bis 12 °C optimal ist.

Trotz fehlender materieller Barrieren zirkuliert der Kühlkreislauf in den besten Testmodellen so gut, dass die Testtemperaturen exakt eingehalten werden.

Fassungsvermögen des Weinkühlschranks
Singlehaushalte oder gelegentliche Weingenießer bewahren eher wenige Flaschen Wein auf, diesen aber oft über lange Zeiträume. Ein kleiner Kühlschrank mit Ablagefächern und guter Zirkulation schafft bei diesen kleinen Mengen die nötigen Bedingungen.

Familien, Weinsammler oder Gastronomen benötigen große Lagerfläche und diese möglichst in mehr als zwei Temperaturzonen, für Weinflaschen oder die dickeren Exemplare für Sekt, mit Aufstell- und Liegeplätzen.

Die besten Modelle im Großvolumen nehmen bis knapp 100 Flaschen auf, welche pro Lagerfläche noch zur Reife, zur Klimatisierung oder zur Temperierung die richtigen Bedingungen finden.

Betriebslautstärke in ruhiger Umgebung
Überwiegend werden Wein-Kühlschränke mit Kompressortechnik betrieben. Ein Kompressor verursacht für seine kontinuierliche Arbeit technisch bedingte Geräusche.

Moderne Modelle arbeiten dennoch leise genug, sodass die Betriebslautstärke selbst in sehr ruhiger Umgebung weder auffällt noch störend wirkt.

Vibration während der Einstellarbeit des Modells
Im Zusammenhang mit der Kompressorarbeit entstehen stärkere oder schwächere Vibrationen. Vibration verändert jedoch die chemische Struktur von Weinen und führt zu einem veränderten, wenn nicht gar unterbrochenen Reifeprozess.

Vibrationsarme oder gänzlich vibrationsfreie Modelle bekommen immer bessere Testnoten als solche mit stärkerer Arbeitsunruhe.
ProduktfotoProduktnameInfosKapazität
La Sommeliere 38 FlaschenLa Sommelière
ECS40.2Z
auf Amazon
Weitere Infos,
Details und
Rezensionen
auf Amazon
38 Flaschen
Klarstein 12 FlaschenKlarstein
12 Flaschen
2 Zonen
auf Amazon
Weitere Infos,
Details und
Rezensionen
auf Amazon
12 Flaschen
Caso Winemaster 38Caso
WineMaster 38
auf Amazon
Weitere Infos,
Details und
Rezensionen
auf Amazon
38 Flaschen
Severin KS 9894Severin
KS 9894
auf Amazon
Weitere Infos,
Details und
Rezensionen
auf Amazon
33 Flaschen
Amstyle SlimLineAmstyle
Slimline
2 Zonen
auf Amazon
Weitere Infos,
Details und
Rezensionen
auf Amazon
16 Flaschen

Vorteilhafte Besonderheiten der Testmodelle

Auch Testmodelle mit Schwachpunkten können bei anderen Kriterien überragend sein. Deshalb gilt es im Test, zu jedem Weinkühlschrank die auffallenden Besonderheiten herauszuarbeiten.

Energieeffizienz
Es ist gut vorstellbar, dass die Arbeit eines solch anspruchsvollen Geräts wie eines Kühlschranks für Wein einen gewissen, dauerhaften Energieaufwand erfordert. Allerdings schaffen selbst Großschränke mit Maximalvolumen inzwischen Effizienzklassen von A oder A+.

Dies ist für die entstehenden Folgekosten wesentlich, da es das Hobby des Weinsammelns und Weingenusses über Jahre hinweg überschaubar günstig hält.

Einteilung der Lageflächen
Verschlossene Weinflaschen können auf speziellen Liegeflächen ungestört und platzsparend ruhen. Eng wird es mit dem optimalen Weinklima, wenn für die stehende Aufbewahrung geöffneter Flaschen Platz fehlt. Gute Modelle bieten für diesen Fall eine Schrägablage oder ein extra hoch eingestelltes Fach an.

Präsentationstechnik
Wer teure Weine liebt, der möchte sie auch zeigen. Immerhin ist der Wein-Kühlschrank in Haushalten von Weinkennern nicht nur Mittel zum Zweck, sondern auch Präsentationsobjekt. Eine beliebte Technik dafür sind getönte Glasscheiben als Schranktür.

Die Tönung schützt vor UV-Strahlung von außen, während die Innenbeleuchtung ohne Nachteile für die Weintemperatur die Flaschen Zuschauern angenehm hell präsentiert.

Außengestaltung
Eleganz gönnen sich auch Premiummodelle von Wein-Kühlschränken. Es gibt glatte, sachliche Oberflächen aus Edelstahl, Kunststoffen und / oder Metall und solche aus Holz oder Holzfurnier.

Die Optik von nostalgischen oder trendigen Holzoberflächen schafft eine gedankliche Nähe zum Betreten eines Weinkellers mit seinen Holzfässern. Dies ist ein rein optischer Effekt, der aber den ideellen Wert der Inhalte für Besitzer und Zuschauer deutlich erhöht.

Preis-/Leistung
Ein günstiger Preis von Weinkühlschränken im Test bedeutet nicht automatisch schlechtere Punkte bei den Testkriterien. Vielmehr muss der Preis im Verhältnis zur Größe, Leistung, Programmierbarkeit und den verwendeten Materialien stehen.

Ebenso ist ein Premiumpreis kein Garant für Premiumqualität. Es kommt bei jedem Test darauf wann,

  • welche Weinmenge aufbewahrt werden soll,
  • ob eine bestimmte Weinsorte oder verschiedene Rebqualitäten gelagert werden sollen,
  • welche Lagerzeit vorgesehen ist und
  • ob es sich um Privatansprüche oder den Mengen- und Lagerbedarf der Gastronomie handelt.

Optimal sind zum Beispiel ein preislich attraktiver Single-Weinkühlschrank mit Temperaturzonen zum Kühlen und Temperieren sowie mit möglichst geringen Vibrationen oder ein Großraumkühlschrank mit Kühl-, Klimatisierungs- und Temperierzonen für jede Weinsorte.

Spezifische Kriterien der Lagerung von Wein

Das beste Testmodell ist ein Weinkühlschrank, dessen Innenklima einem Weinkeller am nächsten kommt. So traditionell mit Tag- und Nachtschwankungen muss es nicht sein.

winemaster-von-caso-24-fuer-flaschen
Caso Winemaster 24

Aber eine Temperaturanpassung je nach Jahreszeit, die in Gewölbekellern unter der Erde auf natürliche Weise entsteht, ist vorteilhaft, ebenso wie ein Klima ohne Licht, mit genügend Luftfeuchtigkeit und frei von Erschütterungen. Getestet werden vor allem diese Kriterien:

  • Schutz vor UV-Strahlung
  • Schutz vor Erschütterungen
  • Zirkulation für das optimale Weinklima
  • Fassungsvermögen für liegende und stehende Aufbewahrung

Optimale Weinlagerung für jeden Weincharakter

Die Hauptmerkmale für die optimale Lagerung aller Weinsorten sind identisch. Jedoch gibt es feine Unterschiede, die in einem Weinkühlschrank sehr gut berücksichtigt werden können.

Lagerung von Weißweinen

Weißwein ist in der Regel leicht, selten kräftig und intensiv von seinem Geschmack. Er „fürchtet“ Licht ebenso wie Rotwein, und er mag es je nach Verwendungszweck kühl, feucht und still.

Reifelagerung von Weißweinen
Weißwein reift gut unter konstanten Temperaturen, die jedoch wie im echten Weinkeller einen Wechsel der Jahreszeiten simulieren sollten. Im Sommer darf die Reifelagerung durchaus bei der Obergrenze von 8°C gehalten werden, und wenn es auf den Winter zugeht, freut sich das Edelgetränk über ein schrittweises Absenken des Kühlschrank-Klimas auf 5 oder 6 °C.

Klimatisierung von Weißweinen
Die Klimatisierung soll wie bei anderen Weinsorten eine gute Menge Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten. Ein feuchtes Klima im Liegefach unterstützt die lange Lagerfähigkeit und verbessert die endgültige Trinkreife, falls der Wein lange gelagert werden soll.

Temperieren von Weißweinen
Ein Weißwein schmeckt sehr gut zu leichten Speisen, sollte aber nicht zu stark temperiert werden. Besser lässt er sich bei etwa 10 bis höchstens 13 °C genießen.

Hier harmonieren die Frische der Reben und die Intensität eines alten Weißweins am Gaumen und auf der Zunge sehr gut.

Lagerung von Roséweinen

Roséweine werden nicht lange gelagert, sondern in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum nach der Ernte verkauft.

Auch im Wein-Kühlschrank entfaltet sich eine zunehmende Reife höchstens im ersten Lagerjahr, während die Qualität im zweiten Jahr nicht mehr verbessert werden kann.

Reifelagerung von Roséweinen
Eine Reifelagerung ist für Roséweine nicht vorgesehen und verbessert die Qualität nicht. Weinexperten empfehlen höchstens zwei Lagerjahre, bevor der Wein getrunken wird. Zwischen 5 °C und 8°C sind optimale Bedingungen.

Klimatisierung von Roséweinen
Roséwein mag es ebenfalls feucht, um nicht an Qualität zu verlieren. Ein Wein-Kühlschrank mit gleichmäßiger Zirkulation bei konstanter Luftfeuchtigkeit ist optimal.

Temperieren von Roséweinen
Roséwein wird am besten am gleichen Tag getrunken, an dem die Flasche geöffnet wurde. Aufgrund seiner Jugend würde ein längeres Lagern bei geöffnetem Zustand den Geschmack verschlechtern. Zum Temperieren vor dem Öffnen ist eine Zieltemperatur von 9 bis 11 °C optimal.

Lagerung von Rotweinen

Rotweine gelten als besonders charaktervoll. Dies bedingt auch hohe Ansprüche an ihre Lagerung und die Bedingungen im Weinklimaschrank. Anders als Weiß- oder Roséweine gibt es bei Rotweinen eine große Vielfalt von Sorten, die erst nach fünf bis neun Jahren ihre höchste Reife besitzen.

Reifelagerung von Rotweinen
Dunkelheit, gute Luftfeuchtigkeit und liegende Lagerung bei erschütterungsfreien Umgebungsbedingungen sind ideal. Auch nach weiterer Reife über die 10 grundlegenden Jahre bis zum Optimum wird so aus einem jungen Rotwein ein vielschichtiger, nachklingender „Alter“ für besondere Anlässe.

Klimatisierung von Rotweinen
Wie beim Weißwein, so empfiehlt sich bei der Programmierung der Klimabedingungen im Weinschrank für Rotwein eine Anpassung der Temperaturen zwischen Sommer und Winter. Dies unterstützt die natürlichen, önologischen Ausbauprozesse. Fünf bis acht °C sind auch für die Weinklimatisierung roter Sorten optimal.

Rotwein wird wärmer getrunken als Weiß- oder Roséwein. Vor dem Öffnen der Flasche sollte diese bei leichten Sorten um die 15 °C, bei schweren Weincharakteren 18 °C betragen.

Für Weinkenner wichtige Faktoren bei Wein

  • Langfristige Wertanlage bei finanziellem und geschmacklichem Werterhalt
  • finanzielle Wertsteigerung durch professionelle Reife über längere Zeiträume
  • geschmackliche Wertsteigerung zum persönlichen Genuss für besondere Anlässe

Manchmal sind kürzere Lagerzeiten gut, doch auch während solch vergleichsweiser Zeiträume von wenigen Monaten bis höchstens zwei Jahren gewinnt ein optimal gelagerter Wein an ideellen, kulinarischen und finanziellen Wertfaktoren.

plenti-winecase-groß
Winecase von Plenti

Bei der Auswahl des richtigen Weinkühlschranks kann auch auf andere als geschmackliche Wertigkeiten komplett verzichtet werden. Dennoch bleibt der Geschmack entscheidend dafür, ob ein Kühlschrank für Wein seine Arbeit so gut wie ein Weinkeller macht, oder ob er bloß kühlt und vielleicht noch temperiert.

Die Ruhe, die Wein zum Reifen verlangt, besitzen auch die meisten Weingenießer. Für sie sind ein erschütterungsfreies Gerät, guter UV-Schutz und eine Zirkulation in angemessenen Temperaturzonen besonders wichtig. Hierfür muss eine möglichst individuelle Regulierung möglich sein, sodass der Wein wie im Gewölbe, also fast unter natürlichen Bedingungen, reifen kann.

Schließlich ist auch der Klimaschrank selbst ebenfalls eine Wertanlage. Er steht für sehr viele Jahre im Wohnraum oder einem dafür angemessenen Nebenraum. Damit ist er Teil der Wohneinrichtung und somit Ausdruck der individuellen Lebensansprüche der Besitzer.

Je intensiver diese Besitzer den ideellen Wert ihrer Weinsammlung ansehen, desto nobler darf auch die Außengestaltung des Wein-Kühlschranks sein. Holz ist für wertige Intarsienarbeiten oder nostalgische Formen beliebt. Es wird auch oft schlicht verarbeitet, sodass die Struktur jene von Weinfässern zumindest optisch reflektiert.

Besonderheiten von 2 Zonen (oder mehreren)

Nahezu alle hochwertigen Weinkühlschränke bieten für die Lagerung von Wein zwei Temperaturzonen an. Einige Modelle eignen sich auf verschiedenen Ebenen zur kühlen Reifelagerung, zur Klimatisierung bei konstanter Mitteltemperatur sowie zum Temperieren vor dem Öffnen.

Bekannte Hersteller von Weinkühlschränken

Die besten Entwicklungen von Wein-Kühlschränken stammen von Weinkennern, oft von Familienunternehmen mit Erfahrung bei der Lagerung und dem Genuss von Weinsorten.

Dies kommt der technischen Ausstattung der Modelle von Liebherr, Caso, Klarstein, Bosch, Gaggenau und La Sommeliere zugute.

Liebherr-Wein-Kühlschränke mit viel Platz und individuellen Regulierungsmöglichkeiten

Der Hersteller Liebherr ist ein Schweizer Markenhersteller von Maschinen und Geräten für den Fahrzeug- und Maschinenbau sowie für Haushaltsgroß- und –Kleingeräte. Seit 1938 ist das Unternehmen für Markenprodukte von großer Präzision bekannt.

Vor der Aufnahme der Herstellung von Haushaltsgeräten waren die Geschäftsfelder durchweg der Bergbau und das Bauwesen, für welche Liebherr Technik, Krane und Maschinen sowie erste automatische Lösungen bereitstellte. Der Einstieg in die Produktion von Kühlschränken begann 1954 in Ochsenhausen, eher durch einen finanziell vorteilhaften Zufall.

Denn auf Banknachfrage übernahm Hans Liebherr, Gründer und erster Geschäftsführer, eine insolvente Kühlschrankfabrik und begann damit, eigene Kühlschränke zu entwickeln.

Aktuelles Liebherr-Sortiment bei Haushaltsgeräten
Aktuell gehören zum Haushaltsgeräte-Sortiment bei Kühl- und Gefriertechnik Modelle für Privathaushalte und den gewerblichen Einsatz.

Der Lebensmittelhandel, Hotellerie und Gastronomie, Bäckereien, wissenschaftliche Labore, Medizinbereiche, die Getränkeindustrie sowie die Tiefkühlindustrie mit dem Unterbereich Eiscremeherstellung sind feste Abnehmer der großen, dauerbelastbaren Liebherr-Gewerbekühlgeräte.

Das Portfolio für Privathaushalte bietet Stand- und Einbaugeräte zum Kühlen und Gefrieren, Gefriertruhen, Side-by-Side-Kombinationen nach amerikanischem Vorbild sowie Weinkühlschränke zur inhaltsgerechten Lagerung von flaschenabgefüllten Weinen.

Die Programmiermöglichkeiten von Liebherr-Weinkühlschränken ahmen hierbei jene optimalen Lagerbedingungen in traditionellen Weinkellern nach. Die gelagerten Weine können in einem Liebherr Weinkühlschrank über lange Lagerzeiten bei geschützter Qualität aufbewahrt werden.

Wein-Kühlschränke von Caso Germany

Caso Germany gehörte zu den ersten Markenherstellern, die in ihren Entwicklungen von Küchentechnik mehr als eine zweckmäßige Erweiterung sahen. Vielmehr entstanden bislang verschiedene mobile Küchengeräte, die aus der Notwendigkeit ein modernes Lebensgefühl kreierten.

Dies umfasst die Entwicklung effektiver Induktionskochfelder, mobile Multifunktionsgeräte, Einbaugeräte, Weintemperierer, Vakuumier-Systeme und Küchen-Kleingeräte. Bei der Auswahl der Designs und Programmiermöglichkeiten achtet Caso auf intuitive Bedienkonzepte und eine zukunftsorientierte Designstrategie.

So sind die großen Displayanzeigen der Caso-Technik anschaulich und selbsterklärend, die Technik selbst pflegeleicht und wartungsarm, die Formgebung sachlich. Die verschiedenen Kühlsysteme für Weine arbeiten mit unterschiedlicher Technik, um eine dem Wein angemessene Lagertemperatur aufrecht zu erhalten.

Caso-Technik bei Aufbewahrungs- und Kühlschränken für Wein
Wein-Kühlschränke von Caso mit Kompressortechnik werden für jene Weine eingesetzt, die langfristig gelagert werden sollen.

caso-einbau-weinkuehlschrank
Einbauweinkühlschrank

Dabei verringern Stoßdämpfer die Vibrationen, und die Lüftung in jeder internen Temperaturzone erzeugt die nötige Zirkulation für gleichbleibende Werte. Aus wirtschaftlicher Sicht erzeugen Luftströme und Kompressorwärme ein Klima, wie dieses in Weingewölben vorherrscht.

Mehrlagige Glastüren stabilisieren das Klima in den Innenfächern zusätzlich. Die Peltiertechnik bei anderen Caso-Modellreihen ist für solche Weine geeignet, die nur kurzfristig gelagert werden und demnächst verzehrt werden.

Dies bedeutet, dass im Innenraum des Caso Weinkühlschrank weniger unterschiedliche Temperaturzonen herrschen, sondern vielmehr die Weine nahe der Umgebungs- bzw. Trinktemperatur ruhen.

Klarstein und das Unentbehrlich-Konzept bei Alltagsbegleitern

Der Anbieter Klarstein führt sein Sortiment an Haushalts- und Küchengeräten sowie Technik zur Klimaregulierung unter der Firmenphilosophie „Modern Living“ (© Marke und Philosophie: Klarstein / Kategorien). Dies bedeutet, dass Haushaltshelfer von heute schon Technologie von morgen enthalten. Damit mehr Anwender von der Klarstein-Linie erfahren, hat das Unternehmen eine vorzügliche Marketingstrategie entwickelt.

Enie van de Meiklokjes, eine bekannte Fernsehmoderatorin, stellt ihre Lieblingsgeräte von Klarstein in Fernsehsendungen vor. Vor allem ein junges und kochfreudiges sowie ernährungsbewusstes Publikum soll damit angesprochen werden. Aber auch ohne diese Strategie und die öffentliche Vorstellung sind die angebotenen Klarstein-Alltagsbegleiter von guter, zukunftsorientierter Qualität.

Aktuelles Klarstein-Sortiment bei Haushaltsgeräten
Im Bereich Haushaltsgeräte gibt es derzeit von Klarstein Kühlschränke und Kochfelder, Bierzapfanlagen und Eiswürfelmaschinen, Dunstabzugshauben und Mikrowellen, Mini-Backöfen, Spülmaschinen und Trockner sowie umfangreiches Zubehör.

Bei Schränken zur Aufbewahrung von Wein führt Klarstein Weinkühlschränke, Wein-Klimaschränke und offene Weinregale. Die Einteilung der Innenräume in Temperaturzonen reicht von drei bis acht unterschiedlichen Stufen, die mögliche Aufnahmemenge von Kleingeräten für Privathaushalte bis hin zu 76-Flaschen-Schränken für den Bedarf der Gastronomie oder für Weinkenner mit einer Leidenschaft für das Sammeln und Lagern besonderer Jahrgänge.

Hervorzuheben ist am aktuellen Sortiment die vibrationsfreie Technik. Auch erzielen selbst große Wein-Kühlschränke von Klarstein modernste, also sehr gute Energie-Effizienzklassen.

Haushaltsgeräte und Kühltechnik von Bosch

Bosch hat Erfahrung mit Innovationen seit Beginn des Industriezeitalters. Vor allem die feinen Neuerungen bei Werkzeugen und Haushaltsgeräten führten seither zu verschiedenen Weltpremieren, die erst nach dem Bosch-Vorbild von anderen Unternehmen weiterentwickelt wurden. Die Erfolgsbasis des Markenherstellers stellen Industrie und Handwerk dar. Für Privatkunden von Haushaltsgeräten ist dies von Vorteil.

weinlagerschrank-bosch
Bosch Weinschrank

Denn Haushaltsgeräte, die in der Hotellerie und Gastronomie langfristig solide Leistung bringen, werden auch im häuslichen Umfeld von Familien moderne, technische Begleiter über Jahrzehnte. Das Sortiment der Haushaltsgeräte umfasst Kaffeemaschinen und –automaten, Kapselmaschinen, Geschirrspüler, Technik zum Waschen und Trocknen, Kochen und Backen sowie zum Kühlen und Gefrieren.

Aktuelles Bosch-Kühlsortiment
Die Kategorie Kühl- und Gefriertechnik enthält Kombigeräte, reine Kühl- oder Gefrierschränke, Side-by-Side Varianten und Wein-Kühlschränke.

Das kleinere der aktuell zwei Modelle im Bereich „Kühlen von Weinen“ ist ein bloßer Lagerschrank für Weine mit drei Ablagen zur liegenden Lagerung und einem Aufstellfach, auf dem angebrochene Weinflaschen aufgestellt werden können. Eine Besonderheit ist die getönte Glasscheibe der Schrankfront.

Sie schützt die Weine vor UV-Licht. Der Wein-Temperierschrank von Bosch bietet genügend Lagerfläche für kleinen gastronomischen Bedarf. Auch hier kann liegend und teilweise schräg stehend gelagert werden. Jedoch werden die Weine im Innern nicht stark heruntergekühlt, sondern je nach Temperaturzone bei Serviertemperatur aufbewahrt.

Gaggenau und ein feines Sortiment an Wein-Kühlschränken

Gaggenau ist ein Qualitätshersteller aus Bayern mit mehreren Jahrhunderten Tradition bei der Entwicklung von Innovationen. Trotz des anhaltenden Erfolgs bleibt das Unternehmen klein und konzentriert sich im aktuellen Sortiment ganz auf Hausgeräte für Privathaushalte. Eine Besonderheit im Marketing sind Konferenz, Trainings- und Präsentationsangebote für die Fachwelt und ein öffentliches Publikum sowie die Gaggenau-Kochschulen.

Gemäß der Firmenphilosophie umfasst das Sortiment die Kategorien Kochen und Backen, Waschen und Trocknen, Lüften sowie Kühlen. Zur Kühltechnik gehören Geräte zum Kühlen, Gefrieren, als Kühl-/Gefrierkombinationen sowie zum Lagern von Weinen. Alle Geräte sind hinsichtlich des Volumens ausschließlich für den Privatgebrauch konzipiert.

Aktuelles Gaggenau-Sortiment für die Lagerung und Temperierung von Weinen
Ein Weintemperierschrank von Gaggenau hat im Innenraum eine Edelstahlverkleidung. Sie arbeiten sehr leise und erzielen nahezu vollständig einen modernen Energie-Effizienzwert von A+.

Die Auswahl an Wein-Klimaschränken von Gaggenau beinhaltet einen Minischrank für Singlehaushalte, einen mittelgroßen Lagerschrank und einen hohen Aufbewahrungsschrank, der sich für Weinsammler, Familien und durchaus auch für den Lagerbedarf im kleinen gastronomischen Bereich eignet.

Zu den Spezifikationen gehören Programmiermöglichkeiten für verschiedene Klimazonen und die Luftfeuchtigkeit, vibrationsarme Lagertechnik sowie ein Präsentationslicht, welches nach Bedarf zugeschaltet werden kann. Im größten Klimaschrank haben bis zu 99 Weinflaschen Platz. Die Lagerfächer sind unterschiedlich hoch, so dass auch Sekt gut eingelegt werden kann.

Lagertechnik für Weine von La Sommeliere

Wein, Wein und nochmals Wein lautet das Kühl- und Klimatisierungsangebot des französischen Markenherstellers La Sommeliere. Das Unternehmen ist erst seit 1995 auf dem Markt, dies aber sehr erfolgreich bei Liebhabern von Schokolade, Käse und Wein. Gemäß der Firmenphilosophie achtet der Hersteller darauf, im Innern aller Schränke das exakte Klima traditioneller Weinkeller zu erzeugen. Die Liebe zum Detail richtet sich auch an das Design der Modelle.

Hier gibt es schlichte Schränke mit Glastüren, nostalgische Ausführungen mit Holztüren und elegante Präsentationsschränke mit dekorativen Holzvarianten in dunklen Nuancen. Dies vermittelt – wenn auch rein stilistisch – das Flair von Weinfässern, wenn auch in durchweg schlanken, zeitgemäßen Außenformen.

la-sommeliere-weinklimaschrank-ecs-40.2z
La Sommeliere

Aktuelles La Sommeliere-Sortiment an Wein-Kühlschränken und Temperiergeräten
Wichtig für sparsamen und zugleich produktgerechtem Betrieb ist bei den La Sommelier Geräten der Aufstellort der Weinschränke. So müssen kleine Wohnzimmerschränke aufgrund der Umgebungstemperatur mehr leisten als Geräte für einen von Natur aus kühlen Keller.

Schränke für 15 Flaschen haben einen geringeren Bedarf an Energie und Aufstellfläche als Großgeräte für bis zu 300 Flaschen.

Die größten Modelle werden auch in der Weinindustrie und der Hotellerie / Gastronomie zum Lagern, Kühlen, Klimatisieren und Temperieren feiner Weine verwendet. Ein besonderes Angebot richtet sich an solche Kunden, die Weine verschenken möchten.

Diese können sich bei einer Weinbestellung individuelle Etiketten online erstellen, welches neben dem La Sommeliere Logo Texte, Glückwünsche oder Motive (Wappen, Grafiken usw.) enthalten kann.

Einbaumodelle und freistehende Schränke zur Weinkühlung

Die Bauart ohne Berücksichtigung der technischen Ausstattung hängt von den Aufstellbedingungen ab. Auch auf kleinem, verfügbarem Raum kann ein Weinschrank verwendet werden. Wo es die Fläche erlaubt, steht ein freistehendes Gerät gut.

Doch die Vorzüge haben auch einen anderen Blickwinkel hinsichtlich der Temperaturzonen, des Fassungsvermögens und des Energieverbrauchs.

Vor- und Nachteile von Einbaumodellen

Einbaumodelle sind gut dafür geeignet, in eine vorhandene Kücheneinrichtung integriert zu werden. Hier stehen die Weine griffbereit, und das Gerät selbst nimmt in der Küchenzeile keinen Platz weg, den nicht auch ein anderes technisches Gerät einnehmen würde.

Markengeräte arbeiten vibrationsfrei und bieten eine Zirkulation bei der für Wein angenehmen Luftfeuchtigkeit im Innenraum.

Die Flaschen sind gut UV-geschützt. Jedoch ist das Fassungsvermögen von Einbauschränken in Standardmaßen begrenzt. Bis zu 12, höchstens 20 Flaschen passen in diese Minimalisten, und mehr als zwei Temperaturzonen können selbst bei Markenmodellen nicht gewählt werden.

Standard-Einbaumodelle sind preisgünstig und pflegeleicht. Soll ein Einbaumodell auf Maß gefertigt werden, dann kostet es deutlich mehr bei gleichen Einschränkungen.

Vor- und Nachteile freistehender Wein-Kühlschränke

Ein freistehender Weinühlschrank kann klein wie eine Minibar oder groß wie ein Profischrank sein. Entsprechend groß ist die Auswahl hinsichtlich des Fassungsvermögens. Dieses reicht von 20 oder 27 Flaschen bis zu gewerblich einsetzbaren Modellen mit 99 Flaschen.

Die großen Schränke haben als weiteren Vorteil die Möglichkeit, Multi-Temperaturzonen zu nutzen, also Ebenen zur Reifelagerung, solche zur Klimatisierung und jene zum Temperieren. Hinsichtlich der Bauhöhe können jedoch 20 oder 30 Zentimeter Unterschied in der Bauhöhe das Fassungsvolumen stark verändern.

Auch muss die Aufstellumgebung des Weinkühlschrank plan sein und darf beim Beschreiten des Bodens in Gerätenähe keine Erschütterungen auslösen.

Bestseller auf Amazon anzeigen »